Ihre Anwältin für Erbrecht in Osnabrück 

Auch wenn es ein unangenehmes Thema ist, mit dem wir uns nicht gerne beschäftigen, macht es Sinn sich zu Lebzeiten Gedanken über das eigene Ableben zu machen. Jeder von uns hat bestimmt schon Fälle aus dem Freundes- und Bekanntenkreis mitbekommen, bei denen es nach dem Tod eines geliebten Menschen zu unschönen Streitereien der Angehörigen gekommen ist. Als Anwältin für Erbrecht kann ich Ihnen beratend beiseite stehen und mit Ihnen besprechen, was Ihr wirklicher „letzter Wille“ ist. Aber auch wenn ein Angehöriger verstorben ist und es Streit in Bezug auf den Nachlass gibt, stehe ich Ihnen gerne zu Seite. 

Meine Leistungen im Erbrecht: 

  • Beratung und Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen 

  • Gestaltung von Gesellschaftsverträgen im Hinblick auf Nachfolgeregelungen und Fortsetzung der Gesellschaft 

  • Lebzeitige Übertragung von Immobilien und sonstigen Vermögenswerten 

  • Unterstützung von Erben bei der Verwaltung des Nachlasses 

  • Unterstützung von Erben bei der Auseinandersetzung des Nachlasses 

  • Testamentsvollstreckung 

  • Vertretung in gerichtlichen Verfahren beispielsweise in Bezug auf den Erbschein oder Pflichtteilsansprüche 

Warum ist ein Anwalt für ein Testament wichtig? 

Bevor Sie ein Testament errichten, sollten Sie wissen wie die Rechtslage aussieht, wenn Sie kein Testament haben. Auch wenn testamentarisch Vieles geregelt werden kann, gibt es auch ein paar gesetzliche Beschränkungen. Damit Sie Ihren letzten Willen auch bestmöglich erreichen können, sollten Sie sich von einem Anwalt für Testamente beraten lassen. Um die Umsetzung Ihres letzten Willens sicherzustellen, kann es auch sinnvoll sein, eine Testamentsvollstreckung anzuordnen. Bei der Testamentsvollstreckung geht es darum jemanden damit zu beauftragen die Verfügungen des Erblassers zur Ausführung zu bringen. Hat der Erblasser die Testamentsvollstreckung wirksam angeordnet, kann sie grundsätzlich von den Erben auch nicht umgangen werden.  

Welche Kosten entstehen durch die Testamentsvollstreckung?

Dem Testamentsvollstrecker steht für seine Tätigkeit eine angemessene Vergütung zu. Auch diese sollte vom Erblasser bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung bereits festgelegt werden. Die Rechtsprechung bezieht sich für die angemessene Vergütung Testamentsvollstrecker Kosten in der Regel auf Tabellen. Verbreitet ist hier vor allem die „Neue Rheinische Tabelle“, die einen Grundbetrag auf Basis des Verkehrswertes des Nachlasses sowie die Möglichkeit von Zuschlägen bei arbeitsaufwändigen Aufgaben vorsieht

Wie ist eine Erbausschlagung möglich?  

Bei einer Erbschaft kann es durchaus sein, dass man auch Schulden erbt. Dies kann man mit einer Erbausschlagung vermeiden. Wenn Sie das Erbe ausschlagen möchten, ist es ratsam, sich an einen Anwalt zu wenden, um die Erbausschlagung korrekt und rechtlich einwandfrei abzuwickeln. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die erforderlichen Schritte zu unternehmen und sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß erledigt wird. Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig um die Ausschlagung des Erbes kümmern, um eventuelle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Ein Anwalt Ihren die Frist zum Ausschlagen des Erbes nennen. 

Kann eine Erbe nach Jahren ausgeschlagen werden?  

Das Erbe kann nach Jahren ausgeschlagen werden, wenn man auch erst Jahre nach dem Erbfall erfährt, dass man Erbe geworden ist. Das Erbe muss grundsätzlich innerhalb einer Frist von sechs Wochen ab Kenntnis vom Erbfall und der Erbfolge ausgeschlagen werden. Diese Frist wird auf sechs Monate verlängert, wenn sich der Erbe zur Zeit des Erbfalls im Ausland befindet. 

Wie muss ein Erbschein beantragt werden? 

Der Erbschein ist ein gerichtliches Dokument, welches nachweist wer Erbe des Erblassers geworden ist. Der Erbschein muss beim Nachlassgericht beantragt werden. Die Gebühren für einen Erbschein werden im Gerichts und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt und richten sich nach dem Nachlasswert nach Abzug der Schulden.